Kurs Botulinumtoxin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Freitag, 20.02.2026 in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Wir freuen uns Sie in Göttingen zum 3. Kurs Botulinumtoxin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Willkommen zu heißen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Anwendung von Botulinumtoxin bei verschiedenen Indikationen im Kopf-Hals-Bereich hat in den letzten Jahren deutlich an Stellenwert gewonnen. Wenig invasiv können funktionelle Störungen des motorischen und autonomen Nervensystems wirksam behandelt werden.
Hierzu zählen:
- u. a. Störungen bei der Stimmgebung
- Bewegungsstörungen der mimischen Muskulatur
- ein relatives / absolutes Zuviel an Speichelproduktion
- eine vermehrte oder unkoordinierte Schweißproduktion
Es handelt sich bei der Behandlung derartiger Funktionsstörungen zudem häufig um ein interdisziplinäres Terrain, welches mehrere Disziplinen tätig werden lässt. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse über wichtige etablierte Indikationen der Botulinumtoxin-Anwendungen im Kopf-Hals Bereich zu vermitteln.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie im unten verlinkten Flyer.
Mit vielen Grüßen
Ihre Dirk Beutner & Rainer Laskawi
Ansprechpartner Botulinumtoxin

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962200
- Telefax: +49 551 3963773
- E-Mail-Adresse: rlaskawi(at)med.uni-goettingen.de
PubMed: Publikationen

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962200
- Telefax: +49 551 3963773
- E-Mail-Adresse: nils.pursche(at)med.uni-goettingen.de
Downloads zum Kurs Botulinimtoxin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Kompaktkurs Audiologie und Vestibularisdiagnostik
Freitag, 28.11.2025 und Samstag, 29.11.2025
Wir freuen wir uns sehr, Sie zum 12. Kompaktkurs „Audiologie und Vestibularisdiagnostik“ nach Göttingen einladen zu dürfen.
Das sehr kompakte Kursprogramm wurde entsprechend der Rückmeldungen der Teilnehmer*innen umstrukturiert und auf zwei ganze Tage verteilt. Es beinhaltet das gesamte Spektrum der wichtigen modernen audiometrischen und neurootologischen Untersuchungsverfahren und die Grundlagen der Versorgung mit konventionellen und implantierbaren Hörhilfen. Eine Auswahl ungewöhnlicher Fallbeispiele lockert das Programm auf und regt zur Diskussion an.
Wir bieten ein paralleles Kursprogramm für HNO-ärztliches und audiologisches Personal, so dass Sie auch gern als Praxisteam kommen können. Das Programm beinhaltet für das nicht-ärztliche Personal auch viele praktische Übungen in Kleingruppen, inklusive eines Zusatz-Tutorials „Geruch und Geschmack“ am 27.11.2025.
Eine Zertifizierung der Fortbildung bei der Ärztekammer Niedersachsen und bei der Deutschen Gesellschaft für Audiologie sowie bei der deutschen HNO-Akademie wurde beantragt.
Bitte nutzen Sie den untenstehenden Link zur Anmeldung. Eine Gruppenanmeldung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie auch die Anmelde- und Zahlungsfrist (31.10.2025).
Bei Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie uns bitte per Email unter audiol.zentrum(at)med.uni-goettingen.de.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Dirk Beutner (Direktor der HNO-Klinik) und Prof. Dr. med. Nicola Strenzke (Leitung der Audiologie)