Diagnostik & Therapie
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen deckt in Diagnostik und Therapie das gesamte Spektrum der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ab.
Zur Untersuchung unserer Patientinnen und Patienten verfügen wir über modernste Untersuchungsverfahren. So können wir beispielsweise die Funktionen des Gleichgewichtsorgans mittels Video-Kopf-Impuls-Test (vKIT), kalorischer Prüfung und Drehstuhl exakt erfassen.
Höruntersuchungen führen wir auf modernen Computeraudiometern durch. Bildgebende (CT, MRT, PET-CT), laborchemische und mikrobiologische Untersuchungen erfolgen mit den jeweils aktuellen Methoden über die entsprechenden diagnostischen Fachabteilungen.
Modernste Technik in der operativen Therapie
Auch zur operativen Therapie steht uns modernste Technik zur Verfügung. Unsere OP-Säle sind mit leistungsfähigen Operationsmikroskopen und HD-Videotürmen ausgestattet. Zur Laserchirurgie verfügen wir über drei CO2-Laser und einen Diodenlaser.
Ein Navigationssystem ermöglicht das zielsichere Aufsuchen auch schwierig gelegener Befunde und erlaubt unter anderem die sichere Durchführung von Eingriffen an der Schädelbasis.
Der intraoperativen Schädigung wichtiger Nerven beugen wir durch die Verwendung eines Neuromonitorings vor. Die Bandbreite unserer Endoskope reicht vom großen Beatmungsbronchoskop über die 120-Grad-Optik für Spezialfälle der Nasennebenhöhen-Chirurgie bis hin zum nur 0,8 mm durchmessenden Speicheldrüsen-Endoskop.

Größtmöglicher Behandlungserfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Darüber hinaus profitieren unsere Patientinnen und Patienten von einer engen Zusammenarbeit mit den Kliniken der UMG für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie (MKG), Neurochirurgie und Augenheilkunde.
Wann immer es komplexe Erkrankungen erforderlich machen, um erfolgreich behandelt zu werden, erfolgen die Eingriffe fachübergreifend.
Das könnte Sie auch interessieren